top of page
  • Instagram

Anwendungsgebiete

Aktualisiert: 30. Juli 2023

Kennst du das? Dein Chef oder deine KollegInnen sind absolut begeistert vom Output deiner Projekte, deinem Umsetzungswillen und deinem Zeitmanagement? Du jonglierst mit Bravour den Haushalt, die Kinder und Ihren Job? Dein privates Umfeld ist immer wieder aufs Neue fasziniert, was du alles stemmst? Doch deine Reaktion darauf ist meist verhalten oder gar negierend. Dir kommt sofort in den Sinn „das könnte ich besser“ oder „das ist doch nichts Besonderes“.

Perfektionismus ist per se nichts Negatives. Er treibt uns an und bringt uns dazu, uns immer wieder zu übertreffen. Leider beinhaltet Perfektionismus aber auch einige Schattenseiten.

Oftmals flüstert er uns ins Ohr, dass das was wir bisher geleistet haben noch zu wenig ist. Er lässt uns an uns selbst und unseren Fähigkeiten zweifeln. Diese Selbstzweifel können uns lähmen und uns daran hindern unsere Fähigkeiten und Potenziale zu zeigen und auszuleben. Auf der anderen Seite kann Perfektionismus uns dazu antreiben ständig über unsere eigenen Grenzen zu gehen, was in einem Zustand des erschöpft-sein oder gar ausgebrannt-sein enden kann.


Egal in welcher Form und in welcher Ausprägung sich Perfektionismus bei dir zeigt. Das Streben danach kann jede Menge Stress in unserem System verursachen. Manchmal ist es körperlich bereits spürbar. Man ertappt sich immer wieder dabei, dass man die Luft anhält oder das Kiefer zusammenbeisst. Vielleicht fällt das Einschlafen schwerer als sonst oder man wacht nachts auf und geht gedanklich To Do Listen durch. All das könnten Anzeichen für Stress sein.


Das systemische Coaching kombiniert mit der Kinesiologie hilft sehr effizient den gespeicherten Stress abzubauen und Lösungen zu erarbeiten, wie man nachhaltig Veränderungen schaffen kann.







 
 
 
  • Autorenbild: Lucia
    Lucia
  • 11. Juni 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Juli 2023

Es steht ein herausforderndes Gespräch mit dem Chef an? Du und dein Vorgesetzter reden pausenlos aneinander vorbei oder er/sie bringt dich einfach auf die Palme? Konflikte mit den KollegInnen machen den Arbeitstag zur Qual?


Ca. 1/3 unseres Tages verbringen wir in unserem Job. Das ist meist mehr Zeit als wir mit unseren Freunden oder der Familie verbringen. Unser Beruf nimmt also einen sehr großen Teil unseres Lebens ein, weshalb es unabdingbar ist, sicherzustellen, dass man sich wohlfühlt und den Herausforderungen mit erhobenen Haupt entgegenblicken kann.


Wenn man von Stress im Job spricht, bezieht sich das nicht zwangsläufig auf die Stunden die man arbeitet oder ob man mit der zeitlichen Resource zurechtkommt. Viel mehr geht es hier um die zwischenmenschlichen Aspekte, die sich ganz oft auf unseren Magen schlagen oder uns gar die Nächte rauben.

Konflikte und Unbehangen können eine Form des Stresses in uns auslösen und dieser wird in unserem Körper-Energie-System gespeichert. Mit Hilfe der Kinesiologie und dem systemischen Gespräch können wir die Stressoren identifizieren, unter die Lupe nehmen und auflösen. Zwar wird der Chef dadurch nicht einfacher und die KollegInnen oder KundInnen nicht sympathischer, aber wir verändern Ihren Zugang. Es wird dir nach einer Weile leichter fallen sich abzugrenzen und vieles, was dich davor noch auf die Palme gebracht hat, wird an dir abperlen.


Du fühlst dich angesprochen, dann kontaktiere mich doch und wir vereinbaren unseren ersten Termin.


Frau greift sich an Kopf
Frau greift sich an Kopf


 
 
 
bottom of page